Nervenreizungen
Viele Frauen erleben während der Wechseljahre ein Gefühl von Stromschlägen und Blitzen. Elektroschocks können den Kopf und die Schichten des Gewebes unter der Haut beeinflussen. Dieses Symptom der Menopause kann isoliert auftreten oder häufig einer folgenden Hitzewelle vorausgehen.Östrogen hat einen großen Einfluss auf das zentrale Nervensystem. Durch den sinkenden Östrogenspiegel während der Wechseljahre kommt es zu Störungen und Fehlzündungen in den Nervenzellen.
Der unmittelbare Auslöser für Elektroschocks ist eine „Fehlzündung“ im Prozess des Gehirns und der Nervenzellenkommunikation, auch als elektrische Synapse bekannt.
Dieser Prozess steuert die elektrischen Signale von einer Zelle zu den unmittelbar benachbarten Zellen und ist in der Regel verantwortlich für die schnellen Abwehrreflexe. Wenn diese elektrischen Signale durch den sinkenden Östrogenspiegel gestört werden, lösen sie ein Empfinden von Stromschlägen und Blitzen aus.
Ein bestimmter Vitamin- und Mineralstoffmangel kann zu vermehrten Stromschlägen in den Wechseljahren führen./blockquote>
Weitere Ursachen können sein
-
Durchblutungsstörungen
-
stressbedingte Muskelverspannungen
Therapieansätze:
-
Ausdauersport und Dehnen bauen Stress ab und fördern eine gute Durchblutung
-
langes Sitzen und Beugen der Arme vermeiden
(fördert Durchblutungsstörungen, Muskelverspannungen und Nervenkompressionen)
-
Vitamine und Mineralstoffe, z.B. Magnesium, Kalzium, Kalium, Vitamin B-Komplex
-
Homöopathie, z.B. Cimicifuga
-
pflanzliche Hilfen, z.B. Traubensilberkerze, Hülsenfrüchte, Dong Quai
-
Omega 3 Fettsäuren, z.B.Olivenöl, Leinsamenöl
-
Ernährungsumstellung – mehr mageres Fleisch, Kaltwasserfisch, frisches Obst und Gemüse
Symptome
Einige Frauen beschreiben das Empfinden von Elektroschocks, wie ein Reißen eines Gummibandes zwischen den Muskeln. Andere nennen es ein „Zappen“ in den Nerven des Kopfes oder der Gliedmaßen. Dieses Gefühl verbinden viele Frauen mit den Empfindungen eines tatsächlichen Stromschlages. Häufig wird es auch als eine pulsierende Überspannung auf der Haut mit Taubheitsgefühlen beschrieben. Bei vielen Frauen folgt unmittelbar diesem Symptom eine starke Hitzewelle.
