Menstruationsprobleme
In den Wechseljahren kommt es bei über 90% der Frauen zu Menstruationsstörungen, die durch das hormonelle Ungleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron hervorgerufen wird. Von der Prä- bis zur Postmenopause zeigt sie sich in den unterschliedlichsten Ausmaßen. Von verkürzter bis verlängerter, von schwach bis stärker werdend und sogar hin und wieder ganz ausbleibend. Menstruationsstörungen können eine Vielzahl von Ursachen haben, aber für Frauen in den Wechseljahren liegt die primäre Ursache an den hormonellen Veränderungen.
Bei Veränderungen der Monatsblutung empfiehlt es sich einen Gynäkologen aufzusuchen, um andere oder schwerwiegendere Krankheiten des Uterus ausschließen zu können. (z.B. Endometriose, Myome, Zysten)
Da auch Schilddrüsenfehlfunktionen als Ursache in Betracht kommen kann, gilt es auch das ärztlich auschließen zu lassen.
Medizinisch nennt man sie dysfunktionelle Störung, die jeweils noch unterteilt werden in Rhytmusstörungen wie….
zu seltene Regelblutungen
Ursache: Verzögerung der ersten Zyklushälfte, fehlende Eisprünge
zu häufige Regelblutungen
Ursache: verkürzte erste Zyklushälfte und/oder verkürzte zweite Zyklushälfte, fehlende Eisprünge
ausbleibende Regelblutungen
Ursache: Erschöpfung der Eierstöcke
Typusstörungen….
schmerzhafte Regelblutung
- Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen –
- Blutung oft sehr stark
Ursache: verstärkte Bildung von Prostaglandin, dadurch stärkeres und schmerzhafteres Zusammenziehen der Gebärmutter.
zu schwache Regelblutung
- Perimenopause.
Ursache: durch zu wenig Östrogen gering aufgebaute Schleimhaut – dementsprechend nur eine geringe Blutung.


Starke und lang anhaltende Regelblutung
- Die Blutung dauert länger als 7 Tage, oft bis zu 2 Wochen und fällt sehr stark aus.
Auftreten: häufig in den Wechseljahren, besonders in der Perimenopause
Ursache: Verdickte Gebärmutterschleimhaut nach mehreren Zyklen
- Östrogendominaz
Zwischenblutungen
- Neben der normalen Regelblutung kommt es zu Zwischenblutungen, die mehrere Tage (meist 6 bis 10, aber auch länger) andauern können
Auftreten: Häufig in den Wechseljahren, besonders Perimenopause
Ovulations- Schmierblutungen in der Zyklusmitte (Eisprung),
Ursache: Abfall von Östrogen nach dem Eisprung
Schmierblutungen
- Postmenstruelle Schmierblutungen nach der eigentlichen Periode,
Ursache: verzögerte Gelbkörperrückbildung
Ovulations- Schmierblutungen in der Zyklusmitte (Eisprung),
Ursache: Abfall von Östrogen nach dem Eisprung
Erste Hilfe
- starke Blutung (Hirtentäschelkraut)
- schwache Blutung (Petersilie, ausreichende Flüssigkeitszufuhr)
Therapieansätze
- Hömopathie (Vitex agnus-castus, Pulsatilla)
- Heilkräuter
- Vitamine & Mineralstoffe (Magnesium, Vitamin C, Vitamin B-Komplex)
- Hormon-Yoga
- Naturidentische Hormone